Technische Universität Darmstadt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Studienfuehrer
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 28: Zeile 28:
* Physik und Technik von Beschleunigern
* Physik und Technik von Beschleunigern
* Physik der kondensierten Materie
* Physik der kondensierten Materie
* Materie bei hohen Energiedichten
* High Energy Density in Matter
*Kernphysik und Nukleare Astrophysik
* Nuclear Physics and Astrophysics
* Moderne Optik
* Moderne Optik
|-
|-
Zeile 35: Zeile 35:
* ca. 40
* ca. 40
|-  
|-  
| Anzahl der Studierenden || ca. 900
| Anzahl der Studierenden || ca. 800
|-  
|-  
| Stand || 6.6.2022
| Stand || 18.05.2024
|}
|}


Zeile 50: Zeile 50:
| Bewerbungs-/Immatrikulationsfrist || 15. Januar für das Sommersemester, 15. Juli für das Wintersemester
| Bewerbungs-/Immatrikulationsfrist || 15. Januar für das Sommersemester, 15. Juli für das Wintersemester
|-
|-
| Semestergröße || WS ca. 150 Anfänger, SoSe ca. 20
| Semestergröße || WS ca. 90-100 Erstis, SoSe ca. 15-20 Erstis
|-
|-
| Regelstudienzeit || 6 Semester für den Bachelor
| Regelstudienzeit || 6 Semester für den Bachelor
Zeile 61: Zeile 61:
* [http://www.physik.tu-darmstadt.de/media/fachbereich_physik/phys_studium/phys_studium_bachelor/bachelorprf/ausfhrungsbestimmungenbsc_ab_20081105_unterschr.pdf] Ausführungsbestimmungen zu der Allgemeinen Prüfungsordnung <!--Das ist NICHT der aktuelle Link!!-->
* [http://www.physik.tu-darmstadt.de/media/fachbereich_physik/phys_studium/phys_studium_bachelor/bachelorprf/ausfhrungsbestimmungenbsc_ab_20081105_unterschr.pdf] Ausführungsbestimmungen zu der Allgemeinen Prüfungsordnung <!--Das ist NICHT der aktuelle Link!!-->
|-
|-
| Wahlfreiheiten im Studium || Freie Wahl des Nebenfaches aus den Modulen der TU Darmstadt. Die Mathematik- und Physikveranstaltungen sind vorgeschrieben, können jedoch zeitlich flexibel im Studium verteilt werden. Das Hören von Veranstaltungen ein Jahr früher oder später als nach Plan ist leicht möglich.
| Wahlfreiheiten im Studium || Freie Wahl im Wahlbereich (Studium Generale) aus den Modulen der TU Darmstadt. Die Mathematik- und Physikveranstaltungen sind vorgeschrieben, können jedoch zeitlich flexibel im Studium verteilt werden. Das Hören von Veranstaltungen ein Jahr früher oder später als nach Plan ist leicht möglich.
|-
|-
| Beginn im Winter-/Sommersemester || Der Beginn des Studiums ist sowohl im Wintersemester, als auch im Sommersemester möglich.
| Beginn im Winter-/Sommersemester || Der Beginn des Studiums ist sowohl im Wintersemester, als auch im Sommersemester möglich.
Zeile 118: Zeile 118:
| Sprache der Lehrveranstaltungen || i.d.R. deutsch
| Sprache der Lehrveranstaltungen || i.d.R. deutsch
|-
|-
| Zulassungsbegrenzung || Keine festen Zulassungsvorraussetzungen. Masterbewerber müssen mit ihrem Bachelorabschluss eine Bewerbung durchlaufen.
| Zulassungsbegrenzung || Keine festen Zulassungsvoraussetzungen. Masterbewerbende müssen mit ihrem Bachelorabschluss eine Bewerbung durchlaufen und bekommen ggf. Auflagen.
|-
|-
| Bewerbungs-/Immatrikulationsfrist || 15. Jannuar für das Sommersemester, 15. Juli für das Wintersemester
| Bewerbungs-/Immatrikulationsfrist || 15. Januar für das Sommersemester, 15. Juli für das Wintersemester
|-
|-
| Semestergröße || ca. 50
| Semestergröße || ca. 40-50
|-
|-
| Regelstudienzeit || 4 Semester
| Regelstudienzeit || 4 Semester
Zeile 134: Zeile 134:
|-
|-
| Wahlfreiheiten im Studium || Es ist einer der fünf Schwerpunkte zu wählen. Die Spezialisierung oder Breite der Ausbildung im Master ist im Bereich des Angebotes des Fachbereiches sehr frei wählbar.
| Wahlfreiheiten im Studium || Es ist einer der fünf Schwerpunkte zu wählen. Die Spezialisierung oder Breite der Ausbildung im Master ist im Bereich des Angebotes des Fachbereiches sehr frei wählbar.
Mögliche Schwerpunkte: Physik und Technik von Beschleunigern; Physik der kondensierten Materie; Materie bei hohen Energiedichten; Kernphysik und Nukleare Astrophysik; Moderne Optik
Mögliche Schwerpunkte: Physik und Technik von Beschleunigern; Physik der kondensierten Materie; High Energy Density in Matter; Nuclear Physics and Astrophysics; Moderne Optik
Jeder Schwerpunkt besteht aus einer Theorie- und einer Experimentalvorlesung.
|-
|-
| Beginn im Winter-/Sommersemester || Der Beginn des Studiums ist sowohl im Wintersemester, als auch im Sommersemester möglich.
| Beginn im Winter-/Sommersemester || Der Beginn des Studiums ist sowohl im Wintersemester, als auch im Sommersemester möglich.
|-
|-
| Einführungsveranstaltungen || Nicht explizit für Masteranfänger. Eine Teilnahme an den Orientierungsveranstaltungen des Bachelors ist aber möglich.
| Einführungsveranstaltungen || Nicht explizit für Masteranfangende. Eine Teilnahme an den Orientierungsveranstaltungen des Bachelors ist aber möglich.
|}
|}
{{Studienverlaufsplan|Inhalt=
{{Studienverlaufsplan|Inhalt=
Zeile 169: Zeile 170:
| Sprache der Lehrveranstaltungen || i.d.R. englisch
| Sprache der Lehrveranstaltungen || i.d.R. englisch
|-
|-
| Zulassungsbegrenzung || Keine festen Zulassungsvorraussetzungen. Masterbewerber müssen mit ihrem Bachelorabschluss eine Bewerbung durchlaufen.
| Zulassungsbegrenzung || Keine festen Zulassungsvoraussetzungen. Masterbewerbende müssen mit ihrem Bachelorabschluss eine Bewerbung durchlaufen und bekommen ggf. Auflagen.
|-
|-
| Bewerbungs-/Immatrikulationsfrist || 15. Jannuar für das Sommersemester, 15. Juli für das Wintersemester
| Bewerbungs-/Immatrikulationsfrist || 15. Januar für das Sommersemester, 15. Juli für das Wintersemester
|-
|-
| Semestergröße || unbekannt
| Semestergröße || unbekannt, da sehr viel mehr Bewerbungen als Einschreibungen; internationale Studierende sind schwierig zu erreichen
|-
|-
| Regelstudienzeit || 4 Semester
| Regelstudienzeit || 4 Semester
Zeile 189: Zeile 190:
| Beginn im Winter-/Sommersemester || Der Beginn des Studiums ist sowohl im Wintersemester, als auch im Sommersemester möglich.
| Beginn im Winter-/Sommersemester || Der Beginn des Studiums ist sowohl im Wintersemester, als auch im Sommersemester möglich.
|-
|-
| Einführungsveranstaltungen || Nicht explizit für Masteranfänger. Eine Teilnahme an den Orientierungsveranstaltungen des Bachelors ist aber möglich.
| Einführungsveranstaltungen || Nicht explizit für Masteranfangende. Eine Teilnahme an den Orientierungsveranstaltungen des Bachelors ist aber möglich. Es gibt einen Vortrag für internationale Studierende über den Studienverlauf.
|}
|}
{{Studienverlaufsplan|Inhalt=
{{Studienverlaufsplan|Inhalt=
Zeile 246: Zeile 247:
! colspan="2" style="background-color:#daedca; text-align:center;" | Campus und Verkehrsanbindung
! colspan="2" style="background-color:#daedca; text-align:center;" | Campus und Verkehrsanbindung
|-
|-
| Lage der Hochschule/Fachbereich || Die TU ist aufgeteilt auf mehrere Campus in und um Darmstadt. Der Fachbereich Physik ist mit allen Gebäuden am Campus Stadtmitte beheimatet. Ein Wechsel zwischen den Campus ist in 15 min ohne Probleme mit ÖPNV, in 20 min mit dem Rad oder auch in 45 min zu Fuß machbar.
| Lage der Hochschule/Fachbereich || Die TU ist aufgeteilt auf mehrere Campus in und um Darmstadt. Der Fachbereich Physik ist mit allen Gebäuden am Campus Stadtmitte beheimatet. Ein Wechsel zwischen den Campus ist in 20 min ohne Probleme mit ÖPNV oder mit dem Rad oder auch in 35-45 min zu Fuß machbar. I.d.R. ist ein Campuswechsel nur für Module aus dem Wahlbereich notwendig.
|-
|-
| Wie ist die Verkehrsanbindung || Sehr guter öffentlicher Nahverkehr mit Bus und Straßenbahn.
| Wie ist die Verkehrsanbindung || Sehr guter öffentlicher Nahverkehr mit Bus und Straßenbahn.
|-
|-
| Semesterticket || Semestertickets gelten im gesamten RMV-Bereich und den Übergangsgebieten. [https://www.asta.tu-darmstadt.de/asta/de/angebote/semesterticket]
| Semesterticket || Das Semesterticket ist seit dem SoSe 24 ein Deutschlandticket, welches digital oder nach Beantragung auch als Karte erhaltbar ist. [https://www.asta.tu-darmstadt.de/de/angebote/deutschland-semesterticket]
|}
|}


Zeile 257: Zeile 258:
! colspan="2" style="background-color:#daedca; text-align:center;" | Freizeit
! colspan="2" style="background-color:#daedca; text-align:center;" | Freizeit
|-
|-
| Aufenthaltsmöglichkeiten zwischen den Vorlesungen || Der Campus liegt direkt am "Herrngarten", einer schönen Grünanlage mit kleinem Teich. Im Sommer wird hier gerne gegrillt, Frisbee gespielt, Slack gelined uvm.
| Aufenthaltsmöglichkeiten zwischen den Vorlesungen || Der Campus liegt direkt am "Herrngarten", einer schönen Grünanlage mit kleinem Teich. Im Sommer wird hier gerne gegrillt, Frisbee gespielt, Slack gelined uvm. Daneben gibt es den Prinz-Georgs-Garten, der etwas ruhiger ist.
Im Innenbereich kann man sich im Lernzentrum Physik, dem Studienzentrum und den studentischen Arbeitsräumen aufhalten, die Mensa und die Universitäts- und Landesbibliothek sind tagsüber unter der Woche immer offen.
Im Innenbereich kann man sich im Lernzentrum Physik, dem Studienzentrum, den studentischen Arbeitsräumen und dem Forum Physik aufhalten, die Mensa/das Bistro und die Universitäts- und Landesbibliothek sind tagsüber unter der Woche immer offen.
|-
|-
| Hochschulsport || Das Unisport-Zentrum Darmstadt hat ein reichhaltiges Programm und besitzt ein eigenes Hochschulstadion und zwei Sporthallen. [https://www.usz.tu-darmstadt.de/]
| Hochschulsport || Das Unisport-Zentrum Darmstadt hat ein reichhaltiges Programm und besitzt ein eigenes Hochschulstadion mit Freibad, Tennisplätzen, Cross-Fit-Anlage und Beachvolleyballfeld, zwei Sporthallen und einen Fitnessraum. [https://www.usz.tu-darmstadt.de/]
|}
|}


Zeile 274: Zeile 275:
| Fachbibliothek || Zur Literaturrecherche haben wir das Studienzentrum mit 20 Sitzplätzen.
| Fachbibliothek || Zur Literaturrecherche haben wir das Studienzentrum mit 20 Sitzplätzen.
|-
|-
| Studentische Arbeitsräume || Der Fachbereich hat drei studentische Arbeitsräume, die jeder Zeit für Studierende freigehalten werden. Zusätzlich gibt es einen gemütlichen offenen Fachschaftsraum mit Couches.
| Studentische Arbeitsräume || Der Fachbereich hat drei studentische Arbeitsräume, die jeder Zeit für Studierende freigehalten werden. Zusätzlich gibt es einen gemütlichen Fachschaftsraum mit Couches (dieser ist allerdings nur zugänglich mit Transponder wegen Einbruchsvergangenheit).
|}
|}


Zeile 281: Zeile 282:
! colspan="2" style="background-color:#daedca; text-align:center;" | [https://studierendenwerkdarmstadt.de/hochschulgastronomie/mensen-bistros/mensa-stadtmitte/]Mensa-Stadtmitte
! colspan="2" style="background-color:#daedca; text-align:center;" | [https://studierendenwerkdarmstadt.de/hochschulgastronomie/mensen-bistros/mensa-stadtmitte/]Mensa-Stadtmitte
|-
|-
| Öffnungszeit || Mensa: Mo - Fr 11.15 - 14.15 Uhr (14:15 bis 14:30 Uhr alles zum halben Preis); Bistro: Mo - Do 08:00 - 16:00 Uhr, Fr 08:00 bis 15:00 Uhr
| Öffnungszeit || Mensa: Mo - Fr 11:15 - 14:15 Uhr (14:15 bis 14:30 Uhr alles zu einem reduzierten Preis); Bistro: Mo - Do 08:00 - 16:00 Uhr, Fr 08:00 bis 15:00 Uhr
|-
|-
| Angebot || Täglich wechselnde Nudelgerichte, Salatbar, frischer Grill, Wok, große Auswahl an Pizzen und Flammkuchen, Beilagen und viele andere.
| Angebot || Wöchentlich wechselnde Nudelgerichte und Wok, Salatbar, große Auswahl an Pizzen, Beilagen, regionale Gerichte, Nachtisch und viele andere.
|-
|-
| Gibt es vegetarisch/veganes Essen || Vegetarisches Gericht und mind. ein veganges Gericht täglich.
| Gibt es vegetarisch/veganes Essen || Vegetarisches Gericht und mind. ein veganges Gericht täglich.
|-
|-
| Preise || 2,00€ - 5,00€ (Rumpsteak)
| Preise || 2,00€ (Nudeln mit "Tomatensoße") - 5,90€ (Burger, Fisch, Steak)
|-
|-
| Erreichbarkeit || Sehr gut zu Fuß erreichbar von den Physikgebäuden.
| Erreichbarkeit || Sehr gut zu Fuß erreichbar von den Physikgebäuden.
Zeile 296: Zeile 297:
! colspan="2" style="background-color:#daedca; text-align:center;" | Universitäts und Landesbibliothek [https://www.ulb.tu-darmstadt.de/service/start/index.de.jsp]
! colspan="2" style="background-color:#daedca; text-align:center;" | Universitäts und Landesbibliothek [https://www.ulb.tu-darmstadt.de/service/start/index.de.jsp]
|-
|-
| Öffnungszeit || in Prüfungszeiten 24/7, sonst 08:00 bis 00:00 Uhr
| Öffnungszeit || in Prüfungszeiten 24/7, sonst 08:00 bis 01:00 Uhr
|-  
|-  
| Präsenz- oder Ausleihbibliothek || Beides. Vor Ort gibt es auch Scanner um Präsenzbücher zu scannen. Insbesondere gibt es Semesterausleihen von Standardlehrwerken.
| Präsenz- oder Ausleihbibliothek || Beides. Vor Ort gibt es auch Scanner, um Präsenzbücher zu scannen. Insbesondere gibt es Semesterausleihen von Standardlehrwerken.
|}
|}


== Fachschaft & Hochschulpolitik ==
== Fachschaft & Hochschulpolitik ==
Die aktive Fachschaft (Website: [https://www.fachschaft.physik.tu-darmstadt.de/cms/home/]) setzt sich aus mehr als 20 Physikstudierenden zusammen. In diesen Reihen sind vom ersten Semester bis zur Promotion alle Jahrgänge vertreten. Die Fachschaft hat ein außergewöhnlich gutes Verhältnis zu den Professor:innen und insbesondere der Statusgruppe der Wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen, in der viele Promovierende ehemalige Fachschaftler:innen sind.
Die aktive Fachschaft (Website: [https://www.physik.tu-darmstadt.de/fachschaft/physik_fs/index.de.jsp]) setzt sich aus ca. 15 Physikstudierenden zusammen. In diesen Reihen sind vom ersten Semester bis zur Promotion alle Jahrgänge vertreten. Die Fachschaft hat ein außergewöhnlich gutes Verhältnis zu den Professor:innen und insbesondere der Statusgruppe der Wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen, in der viele Promovierende &ndash; ehemalige Fachschaftler:innen &ndash; sind.
Fachschaftssitzung ist in der Vorlesungzeit einmal die Woche und in der vorlesungsfreien Zeit zweiwöchig.
Fachschaftssitzung ist in der Vorlesungzeit einmal die Woche und in der vorlesungsfreien Zeit alle zwei Wochen.


== Soziales & Vergünstigungen ==
== Soziales & Vergünstigungen ==
Zeile 320: Zeile 321:
! colspan="2" style="background-color:#daedca; text-align:center;" | Finanzen
! colspan="2" style="background-color:#daedca; text-align:center;" | Finanzen
|-
|-
| Studiengebühren und Semesterbeitrag || Semesterbeiträge ca. 274 €, keine Studiengebühren.
| Studiengebühren und Semesterbeitrag || Semesterbeiträge ca. 338 €, keine Studiengebühren.
|-
|-
| Vergünstigungen || freier Eintritt ins Hochschulbad, ins Staatstheater und ins Landesmuseum, Vergünstigungen im Kino und viele andere
| Vergünstigungen || freier Eintritt ins Hochschulbad, ins Staatstheater und ins Landesmuseum, Vergünstigungen im Kino und Kletterwald und viele andere
|-
|-
| Hochschulspezifische Stipendien || Die Gerhard Herzberg Gesellschaft, ein gemeinnütziger Verein an der TU Darmstadt, vergibt pro Jahr einige Auslandsstarthilfen an unsere Studierenden, die ein Auslandssemester absolvieren.
| Hochschulspezifische Stipendien || Die Gerhard Herzberg Gesellschaft, ein gemeinnütziger Verein an der TU Darmstadt, vergibt pro Jahr einige Auslandsstarthilfen an unsere Studierenden, die ein Auslandssemester absolvieren.
|-
|-
| Jobangebot || Neben den üblichen Jobs der Übungsbetreuung oder Aufsicht in Lernzentren mit Präsenz eines Studierenden, existieren u.a. folgende Stellen: Studentische Hilfskraft an dem Elektronenbeschleuniger S-DALINAC des Instituts für Kernphysik, Werksstudent:in bei Evonic, Merck, GSI und etlichen anderen ansässigen Firmen.
| Jobangebot || Neben den üblichen Jobs der Übungs- und Laborpraktikumsbetreuung oder Aufsicht in Lernzentren mit Präsenz eines Studierenden, existieren u.a. folgende Stellen: Studentische Hilfskraft an dem Elektronenbeschleuniger S-DALINAC des Instituts für Kernphysik, Werksstudent:in bei Evonic, Merck, GSI und etlichen anderen ansässigen Firmen.
|}
|}


== Auslandsaufenthalt ==
== Auslandsaufenthalt ==
Breites Angebot an Universitäten, an denen Auslandsaufenthalte möglich sind. Eine Liste der Universitäten, an denen schon Studenten von uns waren, findet man unter [https://www.tu-darmstadt.de/international/outbound/erasmus_1/erasmus_out_austauschmoeglichkeiten.de.jsp].
Breites Angebot an Universitäten, an denen Auslandsaufenthalte möglich sind. Eine Liste der Universitäten, an denen schon Studierende von uns waren, findet man unter [https://www.tu-darmstadt.de/studieren/studierende_tu/auslandsaufenthalte/austauschprogramme_outbound/index.de.jsp].
Weitere Infos sind hier zu finden [https://www.physik.tu-darmstadt.de/lehre_physik/internationales_physik/auslandsstudium_outgoer/index.de.jsp].


== Wohnung ==
== Wohnung ==
Es gibt verschiedene Studentenwohnheime, jedoch ist es schwer dort einen Platz zu bekommen. Generell ist der Wohnungsmarkt in Darmstadt eher schlecht und man findet viele überteuerte Wohnungen. Jedoch kann man auch etwas ausserhalb wohnen und dort preisgünstigere Wohnungen bzw. Zimmer finden. Durch die meist gute ÖPNV Anbindung ist man auch schnell an der Uni.
Es gibt verschiedene Studierendenwohnheime, jedoch ist es schwer dort einen Platz zu bekommen. Generell ist der Wohnungsmarkt in Darmstadt eher schlecht und man findet viele überteuerte Wohnungen. Jedoch kann man auch etwas außerhalb wohnen und dort preisgünstigere Wohnungen bzw. Zimmer finden. Durch die meist gute ÖPNV Anbindung ist man auch schnell an der Uni.


== Kontaktdaten ==
== Kontaktdaten ==
Zeile 352: Zeile 354:
| Fachschaft || Website der Fachschaft: [http://www.fachschaft.physik.tu-darmstadt.de/cms/]
| Fachschaft || Website der Fachschaft: [http://www.fachschaft.physik.tu-darmstadt.de/cms/]
email: fachschaft@physik.tu-darmstadt.de
email: fachschaft@physik.tu-darmstadt.de
Raum: S2|07 267
|-
|-
| Studienberatung || [http://www.physik.tu-darmstadt.de/study/studienberatung_1/phys_studium_studienberatung.de.jsp]
| Studienberatung || [http://www.physik.tu-darmstadt.de/study/studienberatung_1/phys_studium_studienberatung.de.jsp]
|}
|}

Aktuelle Version vom 18. Mai 2024, 11:20 Uhr


Technische Universität Darmstadt
Lage von Darmstadt im deutschen Sprachraum
Geographische Lage von Darmstadt
Einwohner: 158.254 (Dez. 2017)

Allgemein

Allgemein
Schwerpunkte des Fachbereichs
  • Physik und Technik von Beschleunigern
  • Physik der kondensierten Materie
  • High Energy Density in Matter
  • Nuclear Physics and Astrophysics
  • Moderne Optik
Anzahl der Profs
  • ca. 40
Anzahl der Studierenden ca. 800
Stand 18.05.2024

Studiengänge

Bachelor Physik [1]
Sprache der Lehrveranstaltungen i.d.R. deutsch
Zulassungsbegrenzung keine
Bewerbungs-/Immatrikulationsfrist 15. Januar für das Sommersemester, 15. Juli für das Wintersemester
Semestergröße WS ca. 90-100 Erstis, SoSe ca. 15-20 Erstis
Regelstudienzeit 6 Semester für den Bachelor
Studienverlauf und Ordnungen
  • [2] Studienplan
  • [3] Studienordnung
  • [4] Allgemeine Prüfungsordnung
  • [5] Ausführungsbestimmungen zu der Allgemeinen Prüfungsordnung
Wahlfreiheiten im Studium Freie Wahl im Wahlbereich (Studium Generale) aus den Modulen der TU Darmstadt. Die Mathematik- und Physikveranstaltungen sind vorgeschrieben, können jedoch zeitlich flexibel im Studium verteilt werden. Das Hören von Veranstaltungen ein Jahr früher oder später als nach Plan ist leicht möglich.
Beginn im Winter-/Sommersemester Der Beginn des Studiums ist sowohl im Wintersemester, als auch im Sommersemester möglich.
Einführungsveranstaltungen Zweiwöchige Orientierungswoche vor jedem Semester mit mathematischem Vorkurs. Im Sommer zusätzlich ein physikalischer Vorkurs.
Studienverlaufsplan
ECTS / Semester 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35
1 Physik I
Mechanik, Thermodynamik
7 ECTS
Grundpraktikum I
10 Versuche
4 ECTS
Rechenmethoden zur Physik

5 ECTS
Analysis I

8 ECTS
Lineare Algebra für Physikstudierende I

4 ECTS
2 Physik II
Schwingungen und Wellen, Elektrodynamik
7 ECTS
Grundpraktikum II
10 Versuche
4 ECTS
Theoretische Physik I
Klassische Mechanik
8 ECTS
Analysis II

8 ECTS
Lineare Algebra für Physikstudierende II

4 ECTS
3 Physik III
Optik
7 ECTS
Grundpraktikum III
7 Versuche, Blockvorlesung Metrologie
5 ECTS
Theoretische Physik II
Quantenmechanik
8 ECTS
Funktionentheorie

4 ECTS
Gewöhnliche Differentialgleichung

4 ECTS
Studium Generale
Wahlfach
4 ECTS
4 Physik IV
Atomphysik
5 ECTS
Allgemeine und übergreifende Konzepte der Experimentalphysik
mündliche Prüfung über Physik I bis Physik III
3 ECTS
Computational Physics
Programmierpraktikum & Vorlesung
6 ECTS
Fortgeschrittenenpraktikum I
Laborpraktikum
4 ECTS
Theoretische Physik III
Elektrodynamik
8 ECTS
Studium Generale
Wahlfach
6 ECTS
5 Physik V
Festkörperphysik
5 ECTS
Physik VI
Kernphysik
5 ECTS
Fortgeschrittenenpraktikum II
Laborpraktikum
6 ECTS
Theoretische Physik IV
Thermodynamik & Statistische Physik
8 ECTS
Studium Generale
Wahlfach
6 ECTS
6 Fortgeschrittenenpraktikum III
Laborpraktikum
6 ECTS
Theoretische Physik V
Übergreifende theoretische Konzepte
6 ECTS
Bachelorthesis + Vortrag
Abschlussarbeit
15 ECTS

Hinweis: dies ist eine Orientierungshilfe, kein Stundenplan und nicht verpflichtend! Dein individueller Studienverlauf kann und darf abweichen!


Master Physik [6]
Sprache der Lehrveranstaltungen i.d.R. deutsch
Zulassungsbegrenzung Keine festen Zulassungsvoraussetzungen. Masterbewerbende müssen mit ihrem Bachelorabschluss eine Bewerbung durchlaufen und bekommen ggf. Auflagen.
Bewerbungs-/Immatrikulationsfrist 15. Januar für das Sommersemester, 15. Juli für das Wintersemester
Semestergröße ca. 40-50
Regelstudienzeit 4 Semester
Studienverlauf und Ordnungen
  • [7] Studienplan
  • [8] Studienordnung
  • [9] Allgemeine Prüfungsordnung
  • [10] Ausführungsbestimmungen zu der Allgemeinen Prüfungsordnung
Wahlfreiheiten im Studium Es ist einer der fünf Schwerpunkte zu wählen. Die Spezialisierung oder Breite der Ausbildung im Master ist im Bereich des Angebotes des Fachbereiches sehr frei wählbar.

Mögliche Schwerpunkte: Physik und Technik von Beschleunigern; Physik der kondensierten Materie; High Energy Density in Matter; Nuclear Physics and Astrophysics; Moderne Optik Jeder Schwerpunkt besteht aus einer Theorie- und einer Experimentalvorlesung.

Beginn im Winter-/Sommersemester Der Beginn des Studiums ist sowohl im Wintersemester, als auch im Sommersemester möglich.
Einführungsveranstaltungen Nicht explizit für Masteranfangende. Eine Teilnahme an den Orientierungsveranstaltungen des Bachelors ist aber möglich.
Studienverlaufsplan
ECTS / Semester 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35
1 Seminar I

5 ECTS
Studienschwerpunt vertiefende Vorlesung I

6 ECTS
Höhere Theoretische Physik

7 ECTS
Spezialvorlesung Physik

5 ECTS
Physikalisches Wahlfach

5 ECTS
Interdisziplinärer Wahlpflichtbereich
Studium Generale
5 ECTS
2 Seminar II

5 ECTS
Studienschwerpunt vertiefende Vorlesung II

7 ECTS
Spezialvorlesung Physik

5 ECTS
Interdisziplinärer Wahlpflichtbereich
Studium Generale
5 ECTS
Interdisziplinärer Wahlpflichtbereich
Studium Generale oder Wahlbereich Physik
5 ECTS
3 Praktikum zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Proposal zur Masterthesis
30 ECTS
4 Master-Thesis und Präsentation

30 ECTS

Hinweis: dies ist eine Orientierungshilfe, kein Stundenplan und nicht verpflichtend! Dein individueller Studienverlauf kann und darf abweichen!

Master Physics [11]
Sprache der Lehrveranstaltungen i.d.R. englisch
Zulassungsbegrenzung Keine festen Zulassungsvoraussetzungen. Masterbewerbende müssen mit ihrem Bachelorabschluss eine Bewerbung durchlaufen und bekommen ggf. Auflagen.
Bewerbungs-/Immatrikulationsfrist 15. Januar für das Sommersemester, 15. Juli für das Wintersemester
Semestergröße unbekannt, da sehr viel mehr Bewerbungen als Einschreibungen; internationale Studierende sind schwierig zu erreichen
Regelstudienzeit 4 Semester
Studienverlauf und Ordnungen
  • [12] Studienplan
  • [13] Studienordnung
  • [14] Allgemeine Prüfungsordnung
  • [15] Ausführungsbestimmungen zu der Allgemeinen Prüfungsordnung
Wahlfreiheiten im Studium Es ist einer von drei Schwerpunkten zu wählen. Die Spezialisierung oder Breite der Ausbildung im Master ist im Bereich des Angebotes des Fachbereiches sehr frei wählbar.

Mögliche Schwerpunkte: Nuclear Physics and Astrophysics; High Energy Density Matter; Physik und Technik von Beschleunigern oder eine individuelle Vertiefung

Beginn im Winter-/Sommersemester Der Beginn des Studiums ist sowohl im Wintersemester, als auch im Sommersemester möglich.
Einführungsveranstaltungen Nicht explizit für Masteranfangende. Eine Teilnahme an den Orientierungsveranstaltungen des Bachelors ist aber möglich. Es gibt einen Vortrag für internationale Studierende über den Studienverlauf.
Studienverlaufsplan
ECTS / Semester 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35
1 Seminar I

5 ECTS
Studienschwerpunt vertiefende Vorlesung I

6 ECTS
Höhere Theoretische Physik

7 ECTS
Spezialvorlesung Physik

5 ECTS
Physikalisches Wahlfach

5 ECTS
Interdisziplinärer Wahlpflichtbereich
Studium Generale
5 ECTS
2 Seminar II

5 ECTS
Studienschwerpunt vertiefende Vorlesung II

7 ECTS
Spezialvorlesung Physik

5 ECTS
Interdisziplinärer Wahlpflichtbereich
Studium Generale
5 ECTS
Interdisziplinärer Wahlpflichtbereich
Studium Generale oder Wahlbereich Physik
5 ECTS
3 Praktikum zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Proposal zur Masterthesis
30 ECTS
4 Master-Thesis und Präsentation

30 ECTS

Hinweis: dies ist eine Orientierungshilfe, kein Stundenplan und nicht verpflichtend! Dein individueller Studienverlauf kann und darf abweichen!

Lehramt an Gymnasien [16]
Sprache der Lehrveranstaltungen i.d.R. deutsch
Zulassungsbegrenzung
Bewerbungs-/Immatrikulationsfrist 15. Juli für das Wintersemester
Semestergröße ca. 20
Regelstudienzeit 8 Semester
Studienverlauf und Ordnungen

Das Lehramtsstudium Physik kann mit allen anderen Lehramts-Fächern der TU Darmstadt kombiniert werden.

  • [17] Studienplan
  • [18] Studienordnung
  • [19] Allgemeine Prüfungsordnung
Wahlfreiheiten im Studium
Beginn im Winter-/Sommersemester Der Beginn ist nur im Wintersemester möglich.
Einführungsveranstaltungen Die Lehramtsstudierenden werden in die zweiwöchige Orientierungswoche für den Bachelor eingebunden. Es gibt aber zusätzlich auch eine allgemeine kürzere Lehramts-OWO.

Campus und Verkehrsanbindungen

Campus und Verkehrsanbindung
Lage der Hochschule/Fachbereich Die TU ist aufgeteilt auf mehrere Campus in und um Darmstadt. Der Fachbereich Physik ist mit allen Gebäuden am Campus Stadtmitte beheimatet. Ein Wechsel zwischen den Campus ist in 20 min ohne Probleme mit ÖPNV oder mit dem Rad oder auch in 35-45 min zu Fuß machbar. I.d.R. ist ein Campuswechsel nur für Module aus dem Wahlbereich notwendig.
Wie ist die Verkehrsanbindung Sehr guter öffentlicher Nahverkehr mit Bus und Straßenbahn.
Semesterticket Das Semesterticket ist seit dem SoSe 24 ein Deutschlandticket, welches digital oder nach Beantragung auch als Karte erhaltbar ist. [20]

Freizeit

Freizeit
Aufenthaltsmöglichkeiten zwischen den Vorlesungen Der Campus liegt direkt am "Herrngarten", einer schönen Grünanlage mit kleinem Teich. Im Sommer wird hier gerne gegrillt, Frisbee gespielt, Slack gelined uvm. Daneben gibt es den Prinz-Georgs-Garten, der etwas ruhiger ist.

Im Innenbereich kann man sich im Lernzentrum Physik, dem Studienzentrum, den studentischen Arbeitsräumen und dem Forum Physik aufhalten, die Mensa/das Bistro und die Universitäts- und Landesbibliothek sind tagsüber unter der Woche immer offen.

Hochschulsport Das Unisport-Zentrum Darmstadt hat ein reichhaltiges Programm und besitzt ein eigenes Hochschulstadion mit Freibad, Tennisplätzen, Cross-Fit-Anlage und Beachvolleyballfeld, zwei Sporthallen und einen Fitnessraum. [21]

Lernräume

Lernräume
Lernzentrum

Ein Lernzentrum für Physikstudierende bietet 50 Personen Platz zur Gruppenarbeit.

PC-Pools Es gibt zwei physikalische Rechnerpools, in denen mit einem günstigen Account (5€/Jahr) gedruckt werden kann.
Fachbibliothek Zur Literaturrecherche haben wir das Studienzentrum mit 20 Sitzplätzen.
Studentische Arbeitsräume Der Fachbereich hat drei studentische Arbeitsräume, die jeder Zeit für Studierende freigehalten werden. Zusätzlich gibt es einen gemütlichen Fachschaftsraum mit Couches (dieser ist allerdings nur zugänglich mit Transponder wegen Einbruchsvergangenheit).

Mensa

[22]Mensa-Stadtmitte
Öffnungszeit Mensa: Mo - Fr 11:15 - 14:15 Uhr (14:15 bis 14:30 Uhr alles zu einem reduzierten Preis); Bistro: Mo - Do 08:00 - 16:00 Uhr, Fr 08:00 bis 15:00 Uhr
Angebot Wöchentlich wechselnde Nudelgerichte und Wok, Salatbar, große Auswahl an Pizzen, Beilagen, regionale Gerichte, Nachtisch und viele andere.
Gibt es vegetarisch/veganes Essen Vegetarisches Gericht und mind. ein veganges Gericht täglich.
Preise 2,00€ (Nudeln mit "Tomatensoße") - 5,90€ (Burger, Fisch, Steak)
Erreichbarkeit Sehr gut zu Fuß erreichbar von den Physikgebäuden.

Bibliotheken

Universitäts und Landesbibliothek [23]
Öffnungszeit in Prüfungszeiten 24/7, sonst 08:00 bis 01:00 Uhr
Präsenz- oder Ausleihbibliothek Beides. Vor Ort gibt es auch Scanner, um Präsenzbücher zu scannen. Insbesondere gibt es Semesterausleihen von Standardlehrwerken.

Fachschaft & Hochschulpolitik

Die aktive Fachschaft (Website: [24]) setzt sich aus ca. 15 Physikstudierenden zusammen. In diesen Reihen sind vom ersten Semester bis zur Promotion alle Jahrgänge vertreten. Die Fachschaft hat ein außergewöhnlich gutes Verhältnis zu den Professor:innen und insbesondere der Statusgruppe der Wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen, in der viele Promovierende – ehemalige Fachschaftler:innen – sind. Fachschaftssitzung ist in der Vorlesungzeit einmal die Woche und in der vorlesungsfreien Zeit alle zwei Wochen.

Soziales & Vergünstigungen

Soziales
Ist ein Teilzeit-Studium möglich Ja, bei entsprechendem Bedarf und Nachweisen
Situation für Eltern Ein Eltern-Kind-Raum ist am Fachbereich vorhanden, das Mitbringen von Kleinkindern in Vorlesungen stellt - zumindest aus Sicht der Professor:innen und Kommiliton:innen - kein Problem dar.
Situation für Menschen mit Behinderung Der Campus ist größtenteils behindertengerecht, allerdings sind einige ältere Gebäude nicht barrierefrei.


Finanzen
Studiengebühren und Semesterbeitrag Semesterbeiträge ca. 338 €, keine Studiengebühren.
Vergünstigungen freier Eintritt ins Hochschulbad, ins Staatstheater und ins Landesmuseum, Vergünstigungen im Kino und Kletterwald und viele andere
Hochschulspezifische Stipendien Die Gerhard Herzberg Gesellschaft, ein gemeinnütziger Verein an der TU Darmstadt, vergibt pro Jahr einige Auslandsstarthilfen an unsere Studierenden, die ein Auslandssemester absolvieren.
Jobangebot Neben den üblichen Jobs der Übungs- und Laborpraktikumsbetreuung oder Aufsicht in Lernzentren mit Präsenz eines Studierenden, existieren u.a. folgende Stellen: Studentische Hilfskraft an dem Elektronenbeschleuniger S-DALINAC des Instituts für Kernphysik, Werksstudent:in bei Evonic, Merck, GSI und etlichen anderen ansässigen Firmen.

Auslandsaufenthalt

Breites Angebot an Universitäten, an denen Auslandsaufenthalte möglich sind. Eine Liste der Universitäten, an denen schon Studierende von uns waren, findet man unter [25]. Weitere Infos sind hier zu finden [26].

Wohnung

Es gibt verschiedene Studierendenwohnheime, jedoch ist es schwer dort einen Platz zu bekommen. Generell ist der Wohnungsmarkt in Darmstadt eher schlecht und man findet viele überteuerte Wohnungen. Jedoch kann man auch etwas außerhalb wohnen und dort preisgünstigere Wohnungen bzw. Zimmer finden. Durch die meist gute ÖPNV Anbindung ist man auch schnell an der Uni.

Kontaktdaten

Kontakte
Anschrift der Hochschule

Technische Universität Darmstadt Karolinenplatz 5 64289 Darmstadt

Anschrift Fachbereich

Technische Universität Darmstadt Fachbereich Physik Hochschulstrasse 12 64289 Darmstadt

Fachschaft Website der Fachschaft: [27]

email: fachschaft@physik.tu-darmstadt.de

Raum: S2|07 267

Studienberatung [28]